Reisen im Frühling

Freitag 05.05.2023 19:30 Uhr
Wolfram Berger

Das zu Lebzeiten seines Autors Fritz von Herzmanovsky-Orlando nicht veröffentlichte Stück wurde posthum am 10. Jänner 1957 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. Kollege Friedrich Torberg hat das parodistische Spiel in drei Akten mit Musik bearbeitet. Wolfram Berger hat für Ö1 eine Hörspielfassung kreiert, in der er alle (!) Rollen verkörpert. Musikalisch begleitet vom österreichischen Akkordeonisten Christian Bakanic. Die Originalfassung „Kaiser Joseph II. und die Bahnwärterstochter.

Mehr Infos
Sonntag 14.05.2023 16:00 Uhr
Robert Reinagl Laura Lootens – Gitarre

Ernest Hemingway, amerikanischer Vertreter der „Lost Generation“ nach dem Großen Krieg, Literaturnobelpreisträger 1954 und Begründer der literarischen Eisberg-Theorie: „Wenn ein Prosaschriftsteller genug davon versteht, worüber er schreibt, so soll er aussparen, was ihm klar ist.

Mehr Infos
Samstag 20.05.2023 18:00 Uhr
Peter Hudler – Cello

Eine schöne Umgebung, ein besonderer Ort und ein intimer Kirchenraum. Ideale Voraussetzungen für den Wiener Cellisten Peter Hudler, zu einer Wanderung nach Konradsheim einzuladen. Für die Mostviertel noch weniger Vertrauten sei gesagt, Konradsheim ist Teil der Statutarstadt Waidhofen/Ybbs.

Mehr Infos
Freitag 02.06.2023 19:30 Uhr
Markus Hering Ensemble Affinità

In Windhag von Italien träumen. Dem Sehnen nach dem Süden nachhängen. Wie so viele Künstlerinnen und Künstler vor uns. Bella, bella Italia! „Die Begierde, dieses Land zu sehen, war überreif.“ Das schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1786, anlässlich seiner Ankunft in Rom, der „Ewigen Stadt“. Es gehörte sich, wegzufahren, um mit neuen Eindrücken und Erfahrungen wiederzukehren.

Mehr Infos
Sonntag 18.06.2023 18:00 Uhr
Rafael Fingerlos – Bariton Sascha El Mouissi – Klavier Teresa Präauer – Zwischentexte

„Die schöne Magelone“ ist eigentlich eine alte provenzalische Liebesgeschichte aus dem 15. Jahrhundert. Sie handelt vom Grafen Peter und der neapolitanischen Königstochter Magelone: Sie verlieben sich ineinander, aber Magelone ist schon einem anderen versprochen. Daher fliehen sie gemeinsam, doch Peter gerät in türkische Sklaverei.

Mehr Infos
Samstag 24.06.2023 19:30 Uhr
Max Simonischek Benjamin Schmid – Violine Kiron Atom Tellian – Klavier

Max Simonischek war auch schon der Papageno in Mozarts „Zauberflöte“. Und er ist der „Englische Patient“ – Film ab! „Nazi-Spion, Liebhaber, Teufelskerl“ titelte 2010 der Spiegel über den wahren englischen Patienten Ladislaus Almásy. „Der englische Patient“ von Michael Ondaatje erhielt 1992 den Booker Prize und wurde 1996 durch die kongeniale Verfilmung Anthony Minghellas weltberühmt.

Mehr Infos