Rafael Fingerlos
wurde in Tamsweg in Salzburg geboren. Im November 2013 schloß er sein Gesangstudium an der Konservatorium Wien Privatuniversität mit Auszeichnung ab.
2015 war er Teilnehmer des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen. Im Februar 2016 debütierte er an der Semperoper Dresden als Papageno und war von 2016 bis 2020 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper: seine ersten Aufgaben waren Harlekin im Rahmen eines Japangastspiels in Tokyo und das Hausdebüt als Dr. Falke in der „Fledermaus“, 2018 sang er erstmals Papageno im Haus am Ring, weiters u.a. Demetrius in Brittens „Midsummer Night’s Dream“, Figaro in „Barbiere“ und Belcore in „L’elisir d’amore“. 2017 debütierte er bei den Bregenzer Festspielen als Morales in „Carmen“ und 2018 in den „Soldaten“ am Teatro Real in Madrid. 2018/19 war er an der Semperoper Dresden Harlekin in einer Neuproduktion unter Christian Thielemann. 2021/22 sang er Rossinis Figaro in Malmö, Harlekin in „Ariadne“ an der Mailänder Scala und Schumanns „Faust-Szenen“ an der Opera Vlaanderen unter Philippe Herreweghe. 2023 Debüt am Teatro Colón in Buenos Aires als Danilo in der „Lustigen Witwe“, 2024 beim Garsington Festival als Conte in „Le nozze di Figaro“.
Das Lied und der Konzertbereich nehmen in seiner künstlerischen Tätigkeit eine zentrale Stelle ein. So singt er etwa in der Saison 2023/24 das Fauré Requiem unter Laurence Equilbey in HongKong, „Paradies und die Peri“ unter Karina Canellakis und Konzerte mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich oder den Wiener Symphonikern. 2022 eröffnete er das Grafenegg Festival. Liederabende gibt er u.a. in London, Mailand, Florenz, an der Oper von Nizza, der Oper Köln, dem Nationaltheater Zagreb, im Mozarteum Salzburg, im Musikverein und Konzerthaus in Wien, bei den Musiktagen Mondsee, der Schubertiade in Vorarlberg, bei den Musikfestivals Znojmo und Kutna Hora in Tschechien, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Lucerne Festival oder Kammermusikfestival Utrecht. 2023 Liederabend am Teatro Colón in Buenos Aires und in anderen Städten Südamerikas.
Bei Harmonia Mundi erschienen Bachkantaten mit Rafael Fingerlos (die 2017 einen Echo Klassik gewonnen haben), bei Toccataclassics eine Lied-CD mit Welturaufführungen von Robert Fürstenthal, bei Oehms Classics Lied-CDs mit den Titeln Stille und Nacht (Pasticcio Preis von Ö1) sowie Fremde Heimat. Große Beachtung fanden seine im Januar 2021 erschienene Weltersteinspielung von Liedern von Max Bruch bei cpo und die Mozart-Arien-CD mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Leopold Hager bei Solo Musica (November 2021).